Feuerwehrhalle

Die neue Feuerwehrhalle wurde 1994 nach mehrjähriger Bauzeit bezogen. Sie wurde an Stelle des alten Gerätehaus gebaut das in der Zwischenkriegszeit 1934 errichtet wurde. Die Halle ist auf 3 Stockwerke aufgebaut: ein unterirdischer Stock mit Lager, Fahrzeugwaschraum, der Atemschutz-Wartungsraum, der Heizraum, die Mannschaftsduschen und der Zugang zum Schlauchturm, das Erdgeschoss mit Funkraum und die Fahrzeughalle mit 4 Ausfahrtstoren. Im ersten Stock befinden sich der Kommandantenraum, die Küche, ein Büro, der Zivilschutzraum mit Notbetten und der Versammlungssaal.

Tanklöschfahrzeug

Unser neues Tanklöschfahrzeug wurde 2005 in den Dienst gestellt als Ersatz fùr das alte und erste Tanklöschfahrzeug unserer Wehr. Das Fahrzeug ist ein TLF-A 2500 aufgebaut von der Firma Iveco Mezzi Speciali in Brescia mit Iveco EUROFIRE 14E28 Fahrgestell, 4x4 Antrieb, 280 PS Motorleistung, einer Doppelkabine für 8+1 Mann Besatzung, 2500 Liter Wassertank, Magirus Normal- und Mitteldruckpumpe zu 2000+450 Liter/min und einem zulässigen Gesamtgewicht von 14500 kg.

Kleinlöschfahrzeug

Unser jetziges Kleinlöschfahrzeug ist eine gut gelungene Mischung zwischen Alt und Neu. Da unser altes KLF durch das kontinuierliche Nachladen von Einsatzausrüstung übergewichtig wurde, haben wir den alten Aufbau auf ein neues Fahrgestell aufbauen lassen um wieder mit dem Gesamtgewicht in Ordnung zu sein. Der KLF-Aufbau wurde 1990 von der Firma Brandschutz angefertigt. Im Jahr 2005 hat die Firma Iveco Mezzi Speciali in Brescia das Fahrgestell mit einem Neuen ersetzt. Das so entstandene neue KLF-Fahrzeug ist ein IVECO DAILY mit Hinterradantrieb, 170 PS Motorleistung, Doppelkabine für 6+1 Mann Besatzung, Standard KLF-Ausrüstung, mit einer TS Rosenbauer Fox Pumpe und einem zulässigen Gesamtgewicht von 5000 kg.

Kleinrüstfahrzeug

Unser Kleinrüstfahrzeug ist ein Mercedes Sprinter, Baujahr 2015 mit 170PS Motorleistung, 3 Mann Besatzung, Verkehrsunfallausrüstung mit hydraulischen Rettungsgeräten, Hebekissen-Satz und Sicherungs-Zubehör. Das Fahrzeug wurde von der Firma Kofler Fahrzeugbau ausgebaut.

Kleintransportfahrzeug

Das Kleintransportfahrzeug KTF-A entstand aus dem unbenützten Fahrgestell des alten KLF-Fahrzeuges. Im Zuge der Umrüstarbeiten des KLF haben wir von der Firma Iveco Mezzi Speciali in Brescia eine Ladefläche auf diesem Fahrgestell aufbauen lassen. Dadurch haben wir durch einen geringen Kostenaufwand ein sehr nützliches Fahrzeug dazu gewonnen. Das Fahrzeug wird vor allem für Materialtransporte bei Ölwehr, Hochwasser- und Waldbrandeinsätzen, als Versorgungsfahrzeug bei länger andauernde Einsätze und als Mannschaftstransportfahrzeug genutzt. Das KTF-A Fahrzeug ist ein IVECO DAILY 35-10 Baujahr 1990 mit 4x4 Antrieb, 110 PS Motorleistung,  Doppelkabine für 4+1 Mann Besatzung und einem zulässigen Gesamtgewicht von 3500 kg.

Fahrzeug 1

Das Fahrzeug 1 ist ein Toyota Hilux 2.4DI Pick-Up SR5, Baujahr 2001, mit 4x4 Antrieb, 95 PS Motorleistung, Doppelkabine für 4+1 Mann Besatzung, Anhängerkupplung, Seilwinde und einem zulässigem Gesamtgewicht von 2500 kg. Es wird als Mannschaftstransportfahrzeug und als Zugfahrzeug für den Tragkraftspritzenanhänger genutzt.

Tragkraftspritzenanhänger

Der Tragkraftspritzenanhänger ist mit Baujahr 1988 das älteste fahrbare Gerät das zur Zeit bei unserer Wehr im aktiven Dienst steht. Es wurde gekauft um den älteren außer Dienst gestellten TS-Anhänger zu ersetzen. Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers beträgt 1000 kg.

Freiwillige Feuerwehr Branzoll | Reichsstr. 32 | I-39051 Branzoll (BZ) | Tel. +39 0471 967471 | MwSt. Nr.: 80018330219 | E-Mail: info@ff-branzoll.bz